- Länge570.0 mm
- Durchmesser76.0 mm
- Druck5.0 bar
- MaterialLeder
- FormOval
- Max. Förderhöhe22.0 m
- Innen/außenAußen
- Leistung370.0 W
- ManoMano Art.-NrME16454067
- HerstellerreferenzAT 001 002 024
Produktbeschreibung: Agora-Tec 3 Zoll Brunnenpumpe 370W-screw
Besonderheiten/Funktionen der Agora-Tec 3 Zoll Brunnenpumpe 370W-screw
- leistungsstarke, robuste Hochdruck Tiefbrunnenpumpe mit Schrauben-Technologie
- arbeitet nach dem Verdrängungsprinzip
- robustes, rostfreies Edelstahlgehäuse mit Messingteilen
- sandverträgliche Tiefbrunnenpumpe geeignet für die Förderung von Klarwasser mit Sandanteilen
- inkl. Motorschutzschalter und Ein-/Ausschalter
- HINWEIS: Je höher der Sandanteil ist, desto höher ist der mögliche Verschleiß von der Fördergruppe (Rotor/Stator)
- die Fördergruppe besteht aus einen Rotor und Stator, diese können sandhaltiges Wasser transportieren jedoch unterliegen diese abhängig von Partikelgröße,-menge und Laufzeit dem Verschleiß
- diese Verschleißteil kann ausgetauscht werden und hier im Webshop erworben werden
- 2 Jahre Gewährleistung außer Fördergruppe (Rotor/Stator)
- Verpackung: in Originalverpackung
Technische Daten der Agora-Tec 3 Zoll Brunnenpumpe 370W-screw
- Leistung: 370 W
- Spannung: 230 V / 50 Hz
- Schutzklasse: IP 68
- Max. Förderhöhe: 75 m
- Max. Druck: 7,5 bar
- Max. Fördermenge: 1800 l/h
- Mittelwert Fördermenge: 1250 l/h bei 30 m Förderhöhe
- Max. Wassertemperatur: 35°C
- Max. Tauchtiefe: 15 m
- Schaltsequenzen/h: 15
- kein Dauerläufer, max. 15 Stunden
- Länge: 57 cm
- Durchmesser: 76 mm
- Anschluss Druckseite: 1 Zoll IG (30,3 mm)
- Anzahl Schrauben: 1
- inklusive 2 Aufhängeösen
- Kabellänge: 15 m
- Artikelgewicht: 8,5 kg
- Gesamtgewicht: 11 kg
- Verpackung: Originalverpackung als Karton
Besonderheiten/Funktionen des Durchflusswächter Druckschalter AT-DWv-5 verkabelt
- intelligenter Druckschalter zur Automatisierung Ihrer Wasserversorgung im Haus und Garten
- schaltet bei Druckverlust (Wasserhahn auf) in geschlossenen Systemen automatisch ein Verbraucher (z.B. Pumpe) ein und bei Druckanstieg (Wasserhahn zu) wieder aus
- geeignet für Kreisel-, Tauch- und Brunnenpumpen (beachten Sie dazu die technischen Leistungsdaten des Druckschalters und der jeweiligen Pumpe)
- inklusive Trockenlaufschutz – wenn kein Medium vorhanden ist, wird die Pumpe abgeschaltet (z.B. Wassertank leer)
- einstellbarer Einschaltdruck – abhängig von der Höhe der im Abnahmekreislauf stehenden Wassersäule, können Sie den Einschaltdruck feinjustieren
- hoher Betriebsdruck von max. 10 bar
- inklusive Rückschlagventil und Manometer
- LED Betriebsanzeige und Zustandsanzeige bei Fehler (Trockenlaufschutz)
- Resettaste für Neustart nach Trockenlaufabschaltung
- inkl. Verkabelung
- nicht in Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit (Domschacht Zisterne, Brunnenkopf etc. verbauen)
- Verpackung: in Originalverpackung
Technische Daten des Durchflusswächter Druckschalter AT-DWv-5 verkabelt
- Einschaltdruck: 1 – 3,5 bar (einstellbar) voreingestellt auf 1,5 bar
- erforderlicher mindest Ausschaltdruck: 3,5 bar (zu schaltende Pumpe muss mindestens diesen Druck am Druckschalter) erzeugen
- Max. Betriebsdruck: 10 bar
- Betriebsspannung: 220V/50 Hz
- für Pumpen mit einer Max. mechanischen Leistung von 1,1 KW
- Nennstrom: 12 A
- Schutzklasse: IP 65
- Max. Wassertemperatur: 55° C
- Baulänge zwischen Anschlüssen: 190 mm
- Maße Druckschalter (B x H x T) in mm: 190 x 100 x 100
- Anschluss: 2 x 1 Zoll (33,3 mm) AG
- Kabellänge Stecker: 1,50 m
- Kabellänge Dose: 0,30 m
- Gesamtgewicht: 2 kg
- Verpackung: Originalverpackung als Karton
Im Lieferumfang enthalten
- 1 Stück Agora-Tec 3 Zoll Brunnenpumpe 370W-screw mit 15 Meter Kabel
- 1 Stück Motorschutzschalterbox
- 1 Stück Durchflusswächter Druckschalter AT-DWv-5 verkabelt
- deutsche Bedienungsanleitung
Allgemeine und wichtige Hinweise zum Brunnenbau und zur Produktfindung:
- Bei neu geplanten bzw. frisch gebohrten Brunnen sollte der Brunnenbauer Ihnen
- den Bohrdurchmesser
- die Sandhaltigkeit des Brunnens in Partikelgröße und -menge
- die Förderleistung des Brunnens
- den Wasserstand
messen und mitteilen und den Flugsand (Bohrsand) auspumpen
- Aus diesen Daten kann man eine Auswahl des Produktes treffen
- Durchmesser der Pumpe
- sandresistente Pumpe (Schraubentechnologie) oder Laufrad Kreiselpumpe
- Bedarf der Fördermenge der Pumpe nach Abzug der Höhendifferenz (Förderverlust siehe Kennlinie) und Förderleistung des Brunnens
- Bedarf des Förderdruck abhängig vom Höhenunterschied in Metern zwischen der Tauchtiefe der Pumpe zum höchstgelegenen Verbraucher und dem Druckbedarf der Verbraucher (meistens ca. 4 bis 5 bar). Bei der Berechnung des Förderdruck der Pumpe muss man abhängig von der zu fördernden Höhe einen Druckverlust einkalkulieren (ca. 10 Meter Förderhöhe entspricht einen Verlust von 1 bar)
- Berechnungs- und Montagebeispiel für eine Hauswasserversorgung:
- Wasserstand ab Rasenkante gleich 15 Meter
- Oberkante Filterrohr ab Rasenkante gleich 20 Meter (hier sollte die Ansaugung der Pumpe platziert werden)
- Gesamttiefe des Brunnens ab Rasenkante gleich 25 Meter
- Höchster Verbraucher gleich 2 Meter über Rasenkante
Gesamtförderhöhe: 20 Meter + 2 Meter = 22 Meter entspricht einen Druckverlust von 2,2 bar
Der Förderdruck der Pumpe sollte bei ca. 6 bar liegen. Dabei ist darauf zu achten, dass man die am Verbraucher gelieferte Fördermenge der Pumpe aus der Kennlinie der Pumpe entnehmen muss.
Diese entspricht nach Abzug der Förderhöhe von 22 Metern dem Wert der Fördermenge in der Kennlinie.
WICHTIG
Beachten Sie die Förderleistung des Brunnen. Liefert dieser nicht genug Wasser nach, ist die Gefahr des Trockenlaufens der Pumpe gegeben. Diese muss ständig unter Wasser stehen!
Weitere wichtige Hinweise zum Brunnenbau
- Beachten Sie bei der Auswahl des Bohrdurchmessers, dass Sie flexibel bleiben. Je kleiner der Durchmesser, desto weniger Auswahl an Pumpenvarianten haben Sie.
- Der Förderdruck einer Pumpe wird durch den Durchmesser der Pumpe und die Menge der Laufräder bestimmt. (Je größer der Durchmesser, desto weniger Laufräder sind notwendig)
- Beachten Sie, dass bei Sandpartikeln keine Laufradpumpen verwendet werden sollten
- Die Brunnenpumpe sollte nach Möglichkeit über der Oberkante des Brunnenfilterrohres hängen und nicht auf dem Brunnenboden stehen
- Die Brunnenpumpe muss immer vollständig unter Wasser stehen (Kühlung der Pumpe)
- Beachten Sie, dass bei Verwendung eines Rückschlagventil am Pumpenausgang die Steigleitung frostsicher verlegt sein muss (alternativ muss diese Steigleitung immer im Winter entleert werden) – betrifft vor allem die Nutzung im Garten
- Beachten Sie bei der Montage eines Druckschalters, dass ein Rückschlagventil am Pumpenkopf eingebaut werden muss um evtl. Lufteinschlüsse zu verhindern
- Beachten Sie bei der Montage eines Druckschalters, dass die Pumpe den Ausschaltdruck des Pumpenschalters liefern kann (Pumpe max. Druck = 3,6 bar -> Druckschalter Ausschaltdruck = 3,5 bar -> funktioniert nicht!)
- Verwenden sie nur rostfreie Seile (z.B. PP-Seil – in unserem Web-Shop unter Zubehör Pumpen zu finden!) zum Ablassen der Pumpe
- Beachten Sie bei der Montage des Brunnenrohrs aus KG-Rohren, dass diese an den Muffen enger sind bzw. durch schlechte Lagerung oval werden können (in diesem Fall stimmt der Durchmesser nicht mehr und die Pumpe kann entweder beim Herablassen hängen bleiben oder Sie bekommen die Pumpe nicht wieder aus dem Brunnenrohr gezogen). Sollten Sie sich unsicher sein, beziehen Sie den nächst kleineren Pumpendurchmesser oder bauen Sie sich ein Dummy zum testen.
Diese Hinweise konnten wir erstellen aus eigenen Erfahrungen bzw. Tests, aber vor allem aus dem Feedback unserer Kunden. Wir freuen uns gerne auf Ihre Erfahrungen um diese Hinweise zu erweitern.
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected]Vielen Dank
Ihr Agora-Tec Team

















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.